Kapitalanlagen - Vertrauen aus Erfahrung


Wer auch im Alter nicht auf den gewohnten Lebensstandard verzichten mag, sollte schon während des Berufslebens Vermögen gezielt auf- und ausbauen. Es gibt viele Wege, Geld zu vermehren. Dabei gilt allerdings: Je höher die Renditechance, desto höher auch das Risiko.

Termingeld, festverzinsliche Wertpapiere, Fonds, Aktien, - das Angebot an Kapitalanlagen ist breit gefächert. Welche Anlageform die richtige ist, hängt von den individuellen Bedürfnissen und der Risikobereitschaft des Anlegers ab. Lesen Sie hier, wie Sie Ihre persönliche Anlagestrategie entwickeln und mit welchen Produkten Sie Ihre Ziele am besten erreichen.

Ist-Analyse

Ist-Analyse - Basis für die Anlageentscheidung

Jeder Kapitalanlage sollte eine strukturierte Bestandsaufnahme des vorhandenen Vermögens vorausgehen. Dabei müssen sämtliche Vermögenswerte und Verbindlichkeiten mit einbezogen werden.
zur Ist-Analyse

Anlagestrategie - Ziele formulieren, Risiken abwägen

Wer sein Kapital clever anlegen möchte, braucht eine Anlagestrategie, die auf die aktuelle Lebenssituation und die individuellen Anlageziele abgestimmt ist.
zur Anlagenstrategie
Anlagenstrategie

Festverzinsliche Wertpapiere - Stetige Erträge bei hoher Sicherheit

Für Anleger, die mit regelmäßigen Erträgen und fixen Laufzeiten planen möchten, sind festverzinsliche Wertpapiere die richtige Wahl. Hier verbindet sich ein fester Zinssatz mit einem Höchstmaß an Sicherheit und einem geringen Kursrisiko.
zu den Wertpapieren
Wertpapiere
alt

Aktien - Chancen und Risiken

Im Vergleich zu anderen Anlageformen sind mit Aktien überdurchschnittliche Renditechancen, aber auch höhere Risiken verbunden. Denn der Aktionär ist als Miteigentümer einer Aktiengesellschaft nicht nur am Gewinn beteiligt, sondern auch an Kursrückschlägen.
Zu den Aktien

Investmentfonds - Streuung reduziert das Risiko

Mit Investmentfonds können private Anlegern Kapital in ausgewählten Aktien, festverzinslichen Wertpapieren oder auch in Immobilien investieren. Dabei gilt der Grundsatz der Risikostreuung: Je breiter das Kapital in unterschiedliche Werte gestreut wird, desto niedriger ist das Anlagerisiko. Privatanleger profitieren vom Know-how der Fondsmanager, die sorgfältig prüfen, welche Anlagewerte gute Ertragsaussichten haben.
zu den Investmentfonds
Investmentfonds