Ergebnisse für leere Suche gefunden
- Diler Helling
Nordrhein Diler Helling Senior Finanzberaterin Tel.: 0211 / 5998 - 9653 Mobil: 0179 / 398 87 28 E-Mail: Diler.Helling@apofinanz.de Am Kai 2-6, 44263 Dortmund Herunterladen als VCard Dieser Internetauftritt ist ein Angebot von Diler Helling. Bei der Erbringung von Finanzdienstleistungen ist Frau Diler Helling als gebundene Vermittlerin im Sinne von §2 Abs. 10 des Kreditwesengesetzes für die Deutsche Apotheker- und Ärztebank – ihre Tätigkeit unterliegt in diesem Bereich der Haftung der Deutschen Apotheker- und Ärztebank - und im Sinne von §34d Abs. 7 der Gewerbeordnung (GewO) für die Deutsche Ärzteversicherung AG tätig. Im Bereich Lebens- und Rentenversicherung bietet sie die Produkte der Deutschen Ärzteversicherung und der AXA Lebensversicherung an. Registriert als Versicherungsvermittlerin unter Register-Nr. D-S07H-VTUOE-71 bei der IHK zu Düsseldorf. Registriert als Immobiliarkreditvermittlerin unter Register-Nr. D-W-119-H7FF-64 bei der IHK zu Düsseldorf. www.vermittlerregister.info oder www.vermittlerregister.org Anschrift Betriebsstätte: Hansaallee 61, 40549 Düsseldorf. Tel.: 0211 / 5998 - 9653 E-Mail: Diler.Helling@apofinanz.de Die Finanzberaterin betreut als mobile Kundenberaterin ihre Kunden im gesamten Spektrum des Finanzierungs-, Anlage- und des Vorsorgegeschäfts. Alexandra Ljimani Oberärztin Ich habe mich bei dir sehr wohl und sicher gefühlt. Man ist ja immer zurückhaltend, um keinen Fehler zu machen, wenn man viel Geld investiert. Und diese Angst hast du mir genommen. Kundenerfahrungen Dieser Internetauftritt ist ein Angebot von Diler Helling. Bei der Erbringung von Finanzdienstleistungen ist Frau Diler Helling als gebundene Vermittlerin im Sinne von §2 Abs. 10 des Kreditwesengesetzes für die Deutsche Apotheker- und Ärztebank – ihre Tätigkeit unterliegt in diesem Bereich der Haftung der Deutschen Apotheker- und Ärztebank - und im Sinne von §34d Abs. 7 der Gewerbeordnung (GewO) für die Deutsche Ärzteversicherung AG tätig. Im Bereich Lebens- und Rentenversicherung bietet sie die Produkte der Deutschen Ärzteversicherung und der AXA Lebensversicherung an. Registriert als Versicherungsvermittlerin unter Register-Nr. D-S07H-VTUOE-71 bei der IHK zu Düsseldorf. Registriert als Immobiliarkreditvermittlerin unter Register-Nr. D-W-119-H7FF-64 bei der IHK zu Düsseldorf. www.vermittlerregister.info oder www.vermittlerregister.org Anschrift Betriebsstätte: Hansaallee 61, 40549 Düsseldorf. Tel.: 0211 / 5998 - 9653 E-Mail: Diler.Helling@apofinanz.de Die Finanzberaterin betreut als mobile Kundenberaterin ihre Kunden im gesamten Spektrum des Finanzierungs-, Anlage- und des Vorsorgegeschäfts. Impressum Dieser Internetauftritt ist ein Angebot von Diler Helling. Bei der Erbringung von Finanzdienstleistungen ist Frau Diler Helling als gebundene Vermittlerin im Sinne von §2 Abs. 10 des Kreditwesengesetzes für die Deutsche Apotheker- und Ärztebank – ihre Tätigkeit unterliegt in diesem Bereich der Haftung der Deutschen Apotheker- und Ärztebank - und im Sinne von §34d Abs. 7 der Gewerbeordnung (GewO) für die Deutsche Ärzteversicherung AG tätig. Im Bereich Lebens- und Rentenversicherung bietet sie die Produkte der Deutschen Ärzteversicherung und der AXA Lebensversicherung an. Registriert als Versicherungsvermittlerin unter Register-Nr. D-S07H-VTUOE-71 bei der IHK zu Düsseldorf. Registriert als Immobiliarkreditvermittlerin unter Register-Nr. D-W-119-H7FF-64 bei der IHK zu Düsseldorf. www.vermittlerregister.info oder www.vermittlerregister.org Anschrift Betriebsstätte: Hansaallee 61, 40549 Düsseldorf. Tel.: 0211 / 5998 - 9653 E-Mail: Diler.Helling@apofinanz.de Die Finanzberaterin betreut als mobile Kundenberaterin ihre Kunden im gesamten Spektrum des Finanzierungs-, Anlage- und des Vorsorgegeschäfts. Impressum
- Dennis Steinke
Nord-Ost Dennis Steinke Senior Finanzberater Tel.: 0391 / 62527 - 15 Mobil: 0178 / 244 66 88 E-Mail: Dennis.Steinke@apofinanz.de Doctor-Eisenbart-Ring 2, 39120 Magdeburg Testamentsvollstrecker (EBS) Herunterladen als VCard Dieser Internetauftritt ist ein Angebot von Dennis Steinke. Bei der Erbringung von Finanzdienstleistungen ist Herr Dennis Steinke als gebundener Vermittler im Sinne von §2 Abs. 10 des Kreditwesengesetzes für die Deutsche Apotheker- und Ärztebank – seine Tätigkeit unterliegt in diesem Bereich der Haftung der Deutschen Apotheker- und Ärztebank - und im Sinne von §34d Abs. 7 der Gewerbeordnung (GewO) für die Deutsche Ärzteversicherung AG tätig. Im Bereich Lebens- und Rentenversicherung bietet er die Produkte der Deutschen Ärzteversicherung und der AXA Lebensversicherung an. Registriert als Versicherungsvermittler unter Register-Nr. D-IN7T-67Q1V-77 bei der IHK Magdeburg. Registriert als Immobiliarkreditvermittler unter Register-Nr. D-W-171-3TQJ-33 bei der IHK Magdeburg. www.vermittlerregister.info oder www.vermittlerregister.org Anschrift Betriebsstätte: Kreuzgang 4, 39288 Burg. Tel.: 0391 / 62527 - 15 E-Mail: Dennis.Steinke@apofinanz.de Der Finanzberater betreut als mobiler Kundenberater seine Kunden im gesamten Spektrum des Finanzierungs-, Anlage- und des Vorsorgegeschäfts. Kundenerfahrungen Dieser Internetauftritt ist ein Angebot von Dennis Steinke. Bei der Erbringung von Finanzdienstleistungen ist Herr Dennis Steinke als gebundener Vermittler im Sinne von §2 Abs. 10 des Kreditwesengesetzes für die Deutsche Apotheker- und Ärztebank – seine Tätigkeit unterliegt in diesem Bereich der Haftung der Deutschen Apotheker- und Ärztebank - und im Sinne von §34d Abs. 7 der Gewerbeordnung (GewO) für die Deutsche Ärzteversicherung AG tätig. Im Bereich Lebens- und Rentenversicherung bietet er die Produkte der Deutschen Ärzteversicherung und der AXA Lebensversicherung an. Registriert als Versicherungsvermittler unter Register-Nr. D-IN7T-67Q1V-77 bei der IHK Magdeburg. Registriert als Immobiliarkreditvermittler unter Register-Nr. D-W-171-3TQJ-33 bei der IHK Magdeburg. www.vermittlerregister.info oder www.vermittlerregister.org Anschrift Betriebsstätte: Kreuzgang 4, 39288 Burg. Tel.: 0391 / 62527 - 15 E-Mail: Dennis.Steinke@apofinanz.de Der Finanzberater betreut als mobiler Kundenberater seine Kunden im gesamten Spektrum des Finanzierungs-, Anlage- und des Vorsorgegeschäfts. Impressum Dieser Internetauftritt ist ein Angebot von Dennis Steinke. Bei der Erbringung von Finanzdienstleistungen ist Herr Dennis Steinke als gebundener Vermittler im Sinne von §2 Abs. 10 des Kreditwesengesetzes für die Deutsche Apotheker- und Ärztebank – seine Tätigkeit unterliegt in diesem Bereich der Haftung der Deutschen Apotheker- und Ärztebank - und im Sinne von §34d Abs. 7 der Gewerbeordnung (GewO) für die Deutsche Ärzteversicherung AG tätig. Im Bereich Lebens- und Rentenversicherung bietet er die Produkte der Deutschen Ärzteversicherung und der AXA Lebensversicherung an. Registriert als Versicherungsvermittler unter Register-Nr. D-IN7T-67Q1V-77 bei der IHK Magdeburg. Registriert als Immobiliarkreditvermittler unter Register-Nr. D-W-171-3TQJ-33 bei der IHK Magdeburg. www.vermittlerregister.info oder www.vermittlerregister.org Anschrift Betriebsstätte: Kreuzgang 4, 39288 Burg. Tel.: 0391 / 62527 - 15 E-Mail: Dennis.Steinke@apofinanz.de Der Finanzberater betreut als mobiler Kundenberater seine Kunden im gesamten Spektrum des Finanzierungs-, Anlage- und des Vorsorgegeschäfts. Impressum
- Alfons Knievel
Nordrhein Alfons Knievel Senior Finanzberater Tel.: 0231 / 4345 - 263 Mobil: 0171 / 716 07 45 E-Mail: Alfons.Knievel@apofinanz.de Am Kai 2-6, 44263 Dortmund Dipl. Bankbetriebswirt Herunterladen als VCard Dieser Internetauftritt ist ein Angebot von Alfons Knievel. Bei der Erbringung von Finanzdienstleistungen ist Herr Alfons Knievel als gebundener Vermittler im Sinne von §2 Abs. 10 des Kreditwesengesetzes für die Deutsche Apotheker- und Ärztebank – seine Tätigkeit unterliegt in diesem Bereich der Haftung der Deutschen Apotheker- und Ärztebank - und im Sinne von §34d Abs. 7 der Gewerbeordnung (GewO) für die Deutsche Ärzteversicherung AG tätig. Im Bereich Lebens- und Rentenversicherung bietet er die Produkte der Deutschen Ärzteversicherung und der AXA Lebensversicherung an. Registriert als Versicherungsvermittler unter Register-Nr. D-RBX1-ASLB1-92 bei der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld. Registriert als Immobiliarkreditvermittler unter Register-Nr. D-W-108-5NA5-53 bei der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld. www.vermittlerregister.info oder www.vermittlerregister.org Anschrift Betriebsstätte: Steinberg 7, 33100 Paderborn. Tel.: 0231 / 4345 - 263 E-Mail: Alfons.Knievel@apofinanz.de Der Finanzberater betreut als mobiler Kundenberater seine Kunden im gesamten Spektrum des Finanzierungs-, Anlage- und des Vorsorgegeschäfts. Kundenerfahrungen Dieser Internetauftritt ist ein Angebot von Alfons Knievel. Bei der Erbringung von Finanzdienstleistungen ist Herr Alfons Knievel als gebundener Vermittler im Sinne von §2 Abs. 10 des Kreditwesengesetzes für die Deutsche Apotheker- und Ärztebank – seine Tätigkeit unterliegt in diesem Bereich der Haftung der Deutschen Apotheker- und Ärztebank - und im Sinne von §34d Abs. 7 der Gewerbeordnung (GewO) für die Deutsche Ärzteversicherung AG tätig. Im Bereich Lebens- und Rentenversicherung bietet er die Produkte der Deutschen Ärzteversicherung und der AXA Lebensversicherung an. Registriert als Versicherungsvermittler unter Register-Nr. D-RBX1-ASLB1-92 bei der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld. Registriert als Immobiliarkreditvermittler unter Register-Nr. D-W-108-5NA5-53 bei der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld. www.vermittlerregister.info oder www.vermittlerregister.org Anschrift Betriebsstätte: Steinberg 7, 33100 Paderborn. Tel.: 0231 / 4345 - 263 E-Mail: Alfons.Knievel@apofinanz.de Der Finanzberater betreut als mobiler Kundenberater seine Kunden im gesamten Spektrum des Finanzierungs-, Anlage- und des Vorsorgegeschäfts. Impressum Dieser Internetauftritt ist ein Angebot von Alfons Knievel. Bei der Erbringung von Finanzdienstleistungen ist Herr Alfons Knievel als gebundener Vermittler im Sinne von §2 Abs. 10 des Kreditwesengesetzes für die Deutsche Apotheker- und Ärztebank – seine Tätigkeit unterliegt in diesem Bereich der Haftung der Deutschen Apotheker- und Ärztebank - und im Sinne von §34d Abs. 7 der Gewerbeordnung (GewO) für die Deutsche Ärzteversicherung AG tätig. Im Bereich Lebens- und Rentenversicherung bietet er die Produkte der Deutschen Ärzteversicherung und der AXA Lebensversicherung an. Registriert als Versicherungsvermittler unter Register-Nr. D-RBX1-ASLB1-92 bei der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld. Registriert als Immobiliarkreditvermittler unter Register-Nr. D-W-108-5NA5-53 bei der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld. www.vermittlerregister.info oder www.vermittlerregister.org Anschrift Betriebsstätte: Steinberg 7, 33100 Paderborn. Tel.: 0231 / 4345 - 263 E-Mail: Alfons.Knievel@apofinanz.de Der Finanzberater betreut als mobiler Kundenberater seine Kunden im gesamten Spektrum des Finanzierungs-, Anlage- und des Vorsorgegeschäfts. Impressum
- Impressum – Rechtliche Informationen zu apoFinanz
Das Impressum von apoFinanz. Finden Sie wichtige rechtliche Informationen, Kontaktdaten und Angaben zur Unternehmensregistrierung. Impressum Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG Richard-Oskar-Mattern-Straße 6 40547 Düsseldorf Telefon: +49 211 5998 0 Fax: +49 211 5938 77 BLZ: 300 606 01 BIC: DAAEDEDDXXX E-Mail: info@apobank.de Vorsitzender des Aufsichtsrats Dr. med. dent. Karl-Georg Pochhammer Vorstand Matthias Schellenberg, Vorstandsvorsitzender Heiko Drews Thomas Runge Dr. Christian Wiermann Sylvia Wilhelm Eintragung Amtsgericht Düsseldorf GnR 410 Aufsicht Die apoBank wird beaufsichtigt durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Straße 108, 53117 Bonn und die Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 20, 60314 Frankfurt am Main. Prüfungsverband Genoverband e.V., Ludwig-Erhard-Allee 20 40227 Düsseldorf Umsatzsteueridentifikationsnummer DE 119260415 Versicherungsdienstleistungen Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG ist als Versicherungsvertreter mit einer Erlaubnis nach § 34d Abs. 1 der Gewerbeordnung (GewO) unter der Registernummer D-F5ZJ-T1OEM-61 im Vermittlerregister für Versicherungen (Register gemäß § 34d Abs. 10 der GewO) eingetragen. Information gemäß § 11 der Versicherungsvermittlungsverordnung (VersVermV). Zuständige Erlaubnisbehörde (bei Versicherungsvermittlung) Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf Ernst-Schneider-Platz 1, 40212 Düsseldorf Postfach: 10 10 17, 40001 Düsseldorf Telefon: +49 211 3557 0 Fax: +49 211 3557 401 E-Mail: IHKDUS@duesseldorf.ihk.de Die Eintragung kann im Vermittlerregister überprüft werden: Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK) e. V. Breite Straße 29, 10178 Berlin www.vermittlerregister.info Kundenbeschwerden Kunden können sich mit Beschwerden direkt an die apoBank wenden. Detaillierte Informationen zum Beschwerdeprozess der apoBank unter apobank.de/beschwerde Information zur außergerichtlichen Streitschlichtung Die Bank nimmt am Streitbeilegungsverfahren der deutschen genossenschaftlichen Bankengruppe teil. Für die Beilegung von Streitigkeiten mit der Bank besteht daher für Privatkunden, Firmenkunden sowie bei Ablehnung eines Antrags auf Abschluss eines Basiskontovertrags für Nichtkunden die Möglichkeit, den Ombudsmann für die genossenschaftliche Bankengruppe anzurufen (www.bvr.de/Service/Kundenbeschwerdestelle). Näheres regelt die "Verfahrensordnung für die außergerichtliche Schlichtung von Kundenbeschwerden im Bereich der deutschen genossenschaftlichen Bankengruppe", die auf Wunsch zur Verfügung gestellt wird. Die Beschwerde ist in Textform (z. B. mittels Brief, Telefax oder E-Mail) an die Kundenbeschwerdestelle beim Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken - BVR, Schellingstr. 4, 10785 Berlin, Fax: +49 30 20 21 1908, E-Mail: kundenbeschwerdestelle@bvr.de zu richten. Betrifft der Beschwerdegegenstand eine Streitigkeit aus dem Anwendungsbereich des Zahlungsdiensterechts (§§ 675c bis 676c des Bürgerlichen Gesetzbuches, Art. 248 des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch, § 48 des Zahlungskontengesetzes und Vorschriften des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes), besteht zudem die Möglichkeit, eine Beschwerde bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht einzulegen. Die Verfahrensordnung ist bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht erhältlich. Die Adresse lautet: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn. Außergerichtliche Schlichtungsstelle für Versicherungen Versicherungsombudsmann e. V. Postfach 08 06 32 10006 Berlin www.versicherungsombudsmann.de Ombudsmann Private Kranken- und Pflegeversicherung Postfach 06 02 22 10052 Berlin www.pkv-ombudsmann.de OS-Plattform Die Europäische Kommission stellt unter ec.europa.eu/consumers/odr eine Plattform zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung (sogenannte OS-Plattform) bereit. Unsere E-Mail-Adresse lautet info@apobank.de Verantwortlich für redaktionelle Inhalte Ina Quilling, Kommunikation und Marke E-Mail: Online-Kommunikation@apobank.de OS-Plattform Die Europäische Kommission stellt unter ec.europa.eu/consumers/odr eine Plattform zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung (sogenannte OS-Plattform) bereit. Unsere E-Mail-Adresse lautet info@apobank.de
- Kontaktieren Sie apoFinanz – Wir sind hier, um zu helfen
Nehmen Sie Kontakt mit apoFinanz auf für maßgeschneiderte Finanzberatung und Lösungen. Unser Team ist bereit, all Ihre Fragen zu beantworten und Sie auf Ihrem finanziellen Weg zu unterstützen. Kontakt Sie möchten mehr über unser Beratungsangebot erfahren? Sie wollen einen Gesprächstermin vereinbaren oder uns eine Nachricht hinterlassen? Dann nutzen Sie bitte unser E-Mail-Kontaktformular. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf Jetzt abschicken Vielen Dank für die Kontaktaufnahme! Vorname Titel Nachname Ihre Nachricht an uns Anrede E-Mail Beruf Sonstiger Beruf Beruf Status * Selbständig Angestellt Ich habe Fragen zu: Finanzplanung Existenzgründungen Kapitalanlagen Baufinanzierung Versicherungen Straße Hausnummer PLZ Ort Ich genehmige die Datenspeicherung zur Kontaktaufnahme
- Über apoFinanz – Ihr Spezialist für Finanzberatung im Gesundheitssektor
Entdecken Sie apoFinanz, Ihren vertrauenswürdigen Partner für umfassende Finanzdienstleistungen speziell für Ärzte und Apotheker. Erfahren Sie mehr über unser Team und unsere Mission, Ihnen zu finanzieller Sicherheit und Erfolg zu verhelfen. Über uns Das Produkt- und Dienstleistungsangebot der Deutschen Apotheker- und Ärztebank und der Deutschen Ärzteversicherung zu Hause, in Ihrer Praxis oder Apotheke nutzen- die selbständigen Finanzberatenden der apoFinanz machen es möglich. Ob Starthilfe für die Existenzgründung oder der Kauf der eigenen Immobilie, ob individuelle Finanzplanung, Kapitalanlage oder Vorsorge fürs Alter – wir bieten Ihnen ein breites Angebot an Finanzdienstleistungen aus einer Hand. Wir sind Ihr erfahrener Begleiter in jeder Berufs- und Lebensphase. Bei allen finanziellen Entscheidungen stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite – und zwar immer dann, wenn Sie es wünschen und Zeit für uns haben. Geschichte Heilberufsangehörige noch flexibler vor Ort zu betreuen - diese Zielsetzung stand hinter der Gründung der apoFinanz im Jahr 1997 durch die Gründungsgesellschafter Deutsche Apotheker- und Ärztebank und Deutsche Ärzteversicherung. Durch den Einsatz hochqualifizierter, selbstständiger Finanzberaterinnen und Finanzberater wird das Serviceangebot der Filialen der Deutschen Apotheker- und Ärztebank sinnvoll ergänzt. Geschichte
- Existenzgründung im Gesundheitswesen mit apoFinanz
apoFinanz unterstützt Sie bei der Existenzgründung im Gesundheitssektor. Profitieren Sie von unserer Expertise in der Finanzplanung und -beratung, um Ihre Geschäftsidee erfolgreich umzusetzen. Existenzgründungen - erfolgreich selbstständig Ein großer Teil der akademischen Heilberufsangehörigen sieht die berufliche Perspektive darin, eigenverantwortlich und selbständig zu arbeiten. Mit der Gründung oder Übernahme einer Praxis/Apotheke, lässt sich dieses Ziel verwirklichen. Neben der medizinisch-fachlichen Kompetenz ist auch unternehmerisches Know-how gefragt. Auf dem Weg in die Selbstständigkeit sind viele Entscheidungen mit teils finanziellen Auswirkungen zu treffen. So müssen Medizinerinnen und Mediziner die für sie geeignete Praxis- oder Kooperationsform finden und Pharmazeutinnen und Pharmazeuten zwischen Kauf, Pacht oder Neugründung abwägen. Von großer Bedeutung für den wirtschaftlichen Erfolg ist die Wahl des richtigen Standorts. Und auch anstehende Investitionen, etwa in Umbau, Modernisierung und Ausstattung müssen wohlüberlegt und auf Rentabilität geprüft werden. Wir unterstützen Sie beim Start in die Selbstständigkeit und zeigen Ihnen, worauf es dabei wirklich ankommt. Wir begleiten Sie bei allen Fragestellungen zum Businessplan und zeigen Ihnen alle Finanzierungsoptionen unter Einbezug öffentlicher Förderdarlehen auf. Zur Klärung der steuerlichen und rechtlichen Fragestellungen greifen wir auf unsere bundesweiten Netzwerkpartner zurück. Wir halten alle wichtigen Checklisten zu Ihrem Niederlassungsvorhaben für Sie bereit – damit an alles gedacht ist. Und auch im Anschluss an die Gründungsphase stehen wir Ihnen bei allen Fragestellungen rund um Ihre Finanzen zur Seite. Profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung und Kompetenz unserer Finanzberatenden vor Ort. Egal ob zu Hause oder in der Praxis/Apotheke – wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen Ihr individuelles und persönliches Gründungskonzept. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme! Die eigene Praxis - Übernahme oder Neugründung? Ärzte haben heute eher selten die Wahl zwischen Praxisneueröffnung und -übernahme. Denn das Gesundheitsstrukturgesetz lässt Neugründungen nur noch in unterversorgten Bereichen zu. Wer sich niederlassen möchte, übernimmt deshalb in der Regel eine bestehende Praxis. Vor allem in den alten Bundesländern, in denen viele Planungsbereiche wegen Überversorgung für Neugründungen gesperrt sind, ist die Praxisübernahme der gängige Weg in die Selbstständigkeit. Mehr als 80 Prozent aller Finanzierungen werden dazu verwendet, eine Praxis zu übernehmen oder in eine Praxis einzutreten. Auch bei den Zahnärzten ist die Praxisübernahme die dominierende Niederlassungsform. Das Für und Wider einer Praxisübernahme sollte jeder niederlassungswillige Ärztin/Zahnärztin und jeder niederlassungswillige Arzt/Zahnarzt genau abwägen. Aus wirtschaftlicher Sicht lässt sich sagen, dass die Übernahme einer etablierten Praxis gegenüber einer Neugründung mit weniger Risiken verbunden ist. Denn der Arzt/Zahnarzt kann auf Bestehendes aufbauen und aufgrund der vorhandenen Praxisdaten abschätzen, was in Zukunft auf ihn zukommt. Die eigene Praxis - Übernahme oder Neugründung? Planen Sie mit uns Unsere Serviceleistungen für Sie individuelle Standortanalyse für Praxis und Apotheke Investitions- und Kostenplanung Praxis- und Apotheken- Wertermittlung individuelle Risikoabsicherung Vorsorge- und Berufsunfähigkeitsabsicherung professionelle Checklisten zu Gründung und Übernahme Expertennetzwerk zu steuerlichen- und rechtlichen Fragestellungen Mit uns setzen Sie Ihre Pläne um! Apothekengründung - Neueröffnung, Kauf oder Pacht? Neueröffnung, Kauf oder Pacht - viele Wege führen zur eigenen Apotheke. Jede Form der Existenzgründung ist mit besonderen Chancen und Risiken verbunden, die im Vorfeld der Investition gut abwägt werden sollten. Die Zahl der Apothekenneugründungen ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gesunken. Die Zahl der öffentlichen Apotheken in Deutschland sinkt seit 2009 kontinuierlich. 2022 wurden deutschlandweit rund 18.000. Apotheken gezählt und somit rund 2.800 Apotheken weniger als noch 10 Jahre zuvor. Es scheint, als sei der Markt mit einer Apothekendichte von rund 4.000 Einwohnern pro Offizin weitgehend gesättigt. Bei der Existenzgründung spielt deshalb die Übernahme bestehender Apotheken oder eines Apothekenverbundes eine immer wichtigere Rolle. Kooperative Praxisgründung/Übernahme - der neue Trend Wer sich als Angehöriger der akademischen Heilberufe niederlassen möchte, sollte den Start in die Selbstständigkeit strategisch planen. Wir empfehlen ein betriebswirtschaftliches Praxis bzw. Apotheken-Gründungskonzept zu erstellen. Dieses Konzept bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Praxis- und Apothekenführung egal ob im Rahmen einer Neugründung oder Übernahme. Das betriebswirtschaftliche Gründungskonzept umfasst neun Bereiche, die individuell zu betrachten und zu bewerten sind. Es gilt, die jeweils richtigen Lösungen zu finden, denn nur so ist der wirtschaftliche Erfolg der Praxis/Apotheke gewährleistet. Standortwahl und Praxis/Apothekenräumlichkeiten Patientenstruktur/Kundenstruktur und Zahl der Patienten/Kunden Art und Umfang notwendiger Investitionen bzw. Modernisierungen Finanzierung aller Investitionsvorhaben Analyse und Benchmarking aller Kostenpositionen Rücklagenbildung für spätere Steuerzahlungen Darlehenstilgung Vorsorgebildung fürs Alter oder für den Krankheitsfall Verwendung von liquiden Mitteln aus dem Praxisertrag für die private Lebenshaltung Planen Sie mit uns Vertrauen Sie bei Ihrer Planung auf einen Partner, der Sie kompetent und zuverlässig berät und bei Ihrem Vorhaben begleitet. Wir erstellen für Sie und mit Ihnen ein Praxisgründungskonzept, das auf Ihre Bedürfnisse exakt zugeschnitten ist. Kontakt Baufinanzierung Kapitalanlagen Risikoschutz & Altersvorsorge Finanzplanung
- Kapitalanlagen mit apoFinanz – Optimieren Sie Ihre Investments
Investieren Sie klug mit den Kapitalanlagestrategien von apoFinanz. Wir bieten individuelle Beratung und Lösungen für Ihre Investitionsziele im Gesundheitssektor. Kapitalanlagen - Vertrauen aus Erfahrung Wer auch im Alter nicht auf den gewohnten Lebensstandard verzichten mag, sollte schon während des Berufslebens Vermögen gezielt auf- und ausbauen. Es gibt viele Wege, Geld zu vermehren. Dabei gilt allerdings: Je höher die Renditechance, desto höher auch das Risiko. Termingeld, festverzinsliche Wertpapiere, Fonds, Aktien, - das Angebot an Kapitalanlagen ist breit gefächert. Welche Anlageform die richtige ist, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrer Risikobereitschaft des Anlegers ab. Lesen Sie hier, wie Sie Ihre persönliche Anlagestrategie entwickeln und mit welchen Produkten Sie Ihre Ziele am besten erreichen. Ist-Analyse - Basis für die Anlageentscheidung Jeder Kapitalanlage sollte eine strukturierte Bestandsaufnahme des vorhandenen Vermögens vorausgehen. Dabei müssen sämtliche Vermögenswerte und Verbindlichkeiten mit einbezogen werden. Versicherungen, Nachlässe, Renten, Unternehmensbeteiligungen, Immobilien, steuerbegünstigte Anlagen, Wertpapiere sowie die aktuelle Liquidität – all diese Werte gehören in einen detaillierten Vermögensüberblick. Dem gegenübergestellt werden die Verbindlichkeiten, etwa eine laufende Finanzierung. Daraus ergibt sich dann die „Ist-Struktur“ des Vermögens. Sie bildet die Grundlage für die Anlagestrategie, die „individuelle Soll-Struktur“. Anlagestrategie - Ziele formulieren, Risiken abwägen Wer sein Kapital clever anlegen möchte, braucht eine Anlagestrategie, die auf die aktuelle Lebenssituation und die individuellen Anlageziele abgestimmt ist. Bevor Sie sich für bestimmte Anlageprodukte entscheiden, sollten Sie also zunächst überlegen, welche grundsätzlichen Ansprüche Sie an Ihr Kapitalvermögen stellen. Dabei sind folgende Fragen relevant: Möchten Sie Vermögensbildung betreiben oder soll das Kapital verbraucht werden? Möchten Sie Ihr Geld längerfristig binden oder eine bestimmte Summe in einer vorgegebenen Zeit ansparen, um eine größere Anschaffung, etwa ein Auto oder eine Küche, zu tätigen? Legen Sie mehr Wert auf Kapitalerhalt oder auf Kapitalvermehrung? Welchen Zeitaufwand möchten bzw. können Sie in Ihre Anlage stecken? Dient die Kapitalanlage der Altersvorsorge, oder stehen steuerliche Aspekte im Vordergrund? Risiko oder Sicherheit? Welche Anlagestrategie zu Ihnen passt, hängt vor allem von Ihrer Risikobereitschaft ab. Sie sollten im Vorfeld genau abwägen, welches Risiko Sie bereit sind einzugehen. Wenn Sie einen möglichst hohen Grad an Sicherheit erreichen möchten, müssen Sie eine tendenziell niedrigere Rendite in Kauf nehmen. Umgekehrt sind hohe Renditen immer mit höheren Risiken verbunden. Breite Streuung reduziert Risiko Mit einer vielschichtigen Portfoliostruktur lassen sich langfristig die Risiken reduzieren und die Renditechancen erhöhen. Wichtig ist, die Anlagen möglichst breit über Kontinente, Länder, Branchen und Währungen zu streuen. Festverzinsliche Wertpapiere - Stetige Erträge bei hoher Sicherheit Möchten Sie mit regelmäßigen Erträgen und fixen Laufzeiten planen, können festverzinsliche Wertpapiere die richtige Wahl für Sie sein. Hier verbindet sich ein fester Zinssatz mit einem Höchstmaß an Sicherheit und einem geringen Kursrisiko. Festverzinsliche Wertpapiere werden von öffentlich-rechtlichen Einrichtungen und Privatunternehmen zur Kapitalbeschaffung ausgegeben. Da sie – ähnlich wie bei einer Rente – regelmäßig Einkünfte bringen, werden sie auch „Rentenwerte“ genannt. Unter dem Sammelbegriff „festverzinsliche Wertpapiere“ zusammengefasst sind Pfandbriefe, Obligationen, Anleihen sowie Inhaberschuldverschreibungen, weil sie alle einen festen Zinssatz haben. Finanzielle Flexibilität Das Angebot an inländischen festverzinslichen Wertpapieren ist groß. Oft werden sie an der Börse notiert und können jederzeit vor Fälligkeit zum aktuellen Börsenkurs verkauft werden. Daraus resultiert eine hohe finanzielle Flexibilität. Die Höhe der Rendite hängt von der Laufzeit und der Bonität des Emittenten ab. Nach Abzug von Steuern und unter Berücksichtigung der Inflationsrate wird deutlich: Festverzinsliche Wertpapiere dienen in erster Linie dem Kapitalerhalt, nicht der Kapitalvermehrung. Aktien - Chancen und Risiken Im Vergleich zu anderen Anlageformen sind mit Aktien überdurchschnittliche Renditechancen, aber auch höhere Risiken verbunden. Denn der Aktionär ist als Miteigentümer einer Aktiengesellschaft nicht nur am Gewinn beteiligt, sondern auch an Kursrückschlägen. Wenn die Aktiengesellschaft erfolgreich arbeitet, schüttet sie einmal oder mehrmals pro Jahr einen Teil des Unternehmensgewinns an die Aktionäre aus. Für viele Inhaber börsennotierter Aktien ist die Dividende jedoch keine akzeptable Rendite. Sie spekulieren auf einen zusätzlichen Gewinn durch den Verkauf der Aktien, sobald diese im Kurs steigen. Für ein erfolgreiches Investment in Aktien ist es wichtig, den Kapitalmarkt genau zu kennen. Täglich die aktuellen Kurse verfolgen, Charts und Marktberichte studieren – dazu fehlt Privatanlegern in der Regel die Zeit. Investmentfonds - Streuung reduziert das Risiko Mit Investmentfonds können private Anlegern Kapital in ausgewählten Aktien, festverzinslichen Wertpapieren oder auch in Immobilien investieren. Dabei gilt der Grundsatz der Risikostreuung: Je breiter das Kapital in unterschiedliche Werte gestreut wird, desto niedriger ist das Anlagerisiko. Privatanleger profitieren vom Know-how der Fondsmanager, die sorgfältig prüfen, welche Anlagewerte gute Ertragsaussichten haben. Natürlich unterliegen auch Investmentfonds den allgemeinen Schwankungen an den Kapitalmärkten. Sollte eine Investmentgesellschaft jedoch Konkurs gehen, bleiben die Einlagen der Anleger geschützt. Sie fließen nicht in die Konkursmasse. Es gibt verschiedene Arten von Investmentfonds: Rentenfonds Aktienfonds Dachfonds Immobilienfonds Die Vermögensverwaltung für mehr Freiraum im Leben - Lassen Sie Ihr Vermögen professionell arbeiten Wer sein Vermögen in Aktien und Anleihen anlegt, sollte den Kapitalmarkt gut beobachten und regelmäßig Entscheidungen treffen. Doch statt hierfür Zeit zu investieren können Sie sich mit der Vermögensverwaltung der Deutschen Apotheker- und Ärztebank bequem zurücklehnen: die Expertinnen und Experten der Bank kümmern sich aktiv um das Management Ihrer Geldanlage. In Abstimmung mit Ihnen wird Ihr Vermögen nach Ihrer individuellen Risikobereitschaft investiert. Egal ob Einmalanlage oder regelmäßiger Sparbeitrag – alles ist möglich. Existenzgründung Baufinanzierung Risikoschutz & Altersvorsorge Finanzplanung
- Rechtlicher Status bei apoFinanz – Gebundener Vermittler
Informieren Sie sich über den rechtlichen Status von apoFinanz als gebundener Vermittler. Verstehen Sie, was dies für Ihre Finanzdienstleistungen und Beratungen bedeutet. Rechtlicher Status gebundener Vermittler Bei der Erbringung von Finanzdienstleistungen ist der selbstständige Berater als gebundener Vermittler im Sinne von § 2 Abs. 10 des Kreditwesengesetzes für die Deutsche Apotheker- und Ärztebank tätig. SeineTätigkeit unterliegt in diesem Bereich der Haftung der apoBank. Er ist als gebundener Versicherungsvermittler und mit einer Erlaubnis nach § 34d Abs. 7 GewO in das Register beim DIHK eingetragen. Im Bereich Lebens- und Rentenversicherung bietet er die Produkte der Deutschen Ärzteversicherung und der AXA Lebensversicherung an. Registeradresse: Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V., Breite Straße 29, 10178 Berlin, Telefon: 0-180-600 585-0 (20 Cent aus dem deutschen Festnetz, (Mobilfunk maximal 60 Cent, jeweils je angefangene Minute) www.vermittlerregister.info oder www.vermittlerregister.org Schlichtungsstellen: Gemäß §11 VersVermV und §42 k VVG wenden Sie sich bei Fragen oder Beschwerden bitte an die Schlichtungsstellen: Versicherungsombudsmann e.V. Postfach 08 06 32, 10006 Berlin Ombudsmann Private- Kranken und Pflegeversicherung. Kronenstraße 13, 10117 Berlin Es bestehen keine Beteiligungen an Stimmrechten oder dem Kapital des Versicherungs-unternehmens. Für Beschwerden im Zusammenhang mit Finanzdienstleistungen ist zuständig: Bundesanstalt fürFinanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Graurheindorfer Straße 108, 53117 Bonn Kundenbeschwerdestelle beim Bundesverband der Deutschen Raiffeisen und Volksbanken (BVR), Schellingstraße 4, 10785 Berlin
- Datenschutzrichtlinie von apoFinanz – Ihr Datenschutz ist uns wichtig
Unsere Datenschutzrichtlinie erklärt, wie apoFinanz Ihre Daten schützt und verwendet. Erfahren Sie mehr über unsere Verpflichtung zum Schutz Ihrer Privatsphäre. Datenschutz Die Persönlichkeitsrechte, insbesondere das Recht auf informationelle Selbstbestimmung unserer Kunden, Interessenten und Partner zu respektieren ist für uns ein wesentlicher Grundsatz. Das gilt selbstverständlich auch für den Umgang mit Daten im Zusammenhang mit Ihrem Besuch unseres Internetauftritts. Sie können unsere Internetpräsenz grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen wer Sie sind. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben und der erforderlichen Datensicherheit. Die Seiten unseres Internetauftritts können Links zu anderen Anbietern enthalten, auf die sich unsere Datenschutzhinweise nicht erstrecken. Verantwortliche Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen. Finanz-Service GmbH der APO-Bank Richard-Oskar-Mattern-Straße 6 40547 Düsseldorf Telefon: +49 211 5998 3248 E-Mail: info@apofinanz.de Datenschutzbeauftragter Datenschutzbeauftragter des Verantwortlichen Finanz-Service GmbH der APO-Bank Datenschutzbeauftragter Richard-Oskar-Mattern-Straße 6 40547 Düsseldorf E-Mail: datenschutz@apofinanz.de Allgemeines zur Datenverarbeitung Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie zur Nutzung der Inhalte der Website und unserer Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Datenlöschung und Speicherdauer Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Bereitstellung der Website Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben: - Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version - Das Betriebssystem des Nutzers - Den Internet-Service-Provider des Nutzers - Die IP-Adresse des Nutzers - Datum und Uhrzeit des Zugriffs - Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt - Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zweck der Datenverarbeitung Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Dauer der Speicherung Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Cookies Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Sie haben die Möglichkeit, die Annahme von Cookies auf Ihrem Endgerät im Browser zu deaktivieren. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar. Kontaktformulare und E-Mail-Kontakt Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Auf unserer Internetseite sind Kontaktformulare vorhanden, die für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an die APO Data-Service GmbH bzw. die apoDirect GmbH übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind: E-Mail, Anrede, Name, Anschrift, Kunde, Filiale, Telefonnummer (bei Rückrufwunsch) Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert: - Die IP-Adresse des Nutzers - Datum und Uhrzeit des Versands Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Die Daten werden für die Verarbeitung der Konversation und zur Qualitätssicherung verwendet. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Datenverarbeitung Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme und zur Qualitätssicherung. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Dauer der Speicherung Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die zur Qualitätssicherung gespeicherten personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars werden nach sechs Monaten gelöscht. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Dazu wenden Sie sich bitte an den oben genannten Datenschutzbeauftragten. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Webanalyse Wir nutzen Webanalyse-Tools zu Marketing- und Optimierungszwecken. Wir bieten unseren Nutzern auf unserer Website die Möglichkeit eines Opt-Out aus den Analyseverfahren. Hierzu müssen Sie den entsprechenden Links folgen. Auf diese Weise wird ein weiterer Cookie auf Ihrem System gesetzt, der unserem System signalisiert die Daten des Nutzers nicht zu speichern. Wenn Sie den entsprechenden Cookie zwischenzeitlich vom eigenen System löschen, so müssen Sie den Opt-Out-Cookie erneut setzten. Siehe auch oben >Cookies\Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit<. MATOMO Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer. Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert: - IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers - Die aufgerufene Webseite - Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer) - Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden - Die Verweildauer auf der Webseite - Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden. Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zweck der Datenverarbeitung In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, insbesondere auch Funktionen für Display-Werbung sowie Google Analytics-Berichte zur Leistung nach demografischen Merkmalen und Interessen uns gegenüber zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Hierbei wird es sich in keinem Fall um personenbezogene Daten handeln. In den Google Analytics-Berichten zur Leistung nach demografischen Merkmalen und Interessen werden über interessenbezogene Werbung von Google erlangte Daten und Besucherdaten von Drittanbietern (wie z.B. Altersgruppen, oder Interessensgruppen) verwendet. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Dauer der Speicherung Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. Nähere Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können dem Einsatz von Matomo hier widersprechen ▶ Matomo deaktivieren . Einbindung Dienste und Inhalte Dritter Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter YouTube: Wir binden auf unseren Webseiten Videos unseres offiziellen YouTube Kanals ein, die auf www.youtube.com , einem Dienst der YouTube LLC ., Tochtergesellschaft der Google Inc., abrufbar sind. Hierfür nutzen wir den „erweiterten Datenschutzmodus“ (privacy-enhanced mode) von YouTube. Dieser Modus setzt ggf. Cookies auf Ihrem Computer, sobald Sie den YouTube Video-Player anklicken. Wir erhalten Auswertungen von YouTube zum Abruf unserer eingebundenen YouTube-Videos ohne einen Bezug zum jeweiligen Nutzer. Google Maps: Diese Website benutzt Google Maps zur Darstellung von Karten und zur Erstellung von Anfahrtsplänen. Google Maps wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie der Nutzung der automatisch erhobenen sowie der von Ihnen eingegeben Daten durch Google, einer seiner Vertreter, oder Drittanbieter einverstanden. Die Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter "Zusätzliche Nutzungsbedingungen für Google Maps/Earth ". Ihre Rechte als Nutzer unserer Internetseite Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG). Widerruf von erteilten Einwilligungen Sie können jede uns erteilte ausdrückliche oder konkludente Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Widerspruchsrecht Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO, das wir zur Bonitätsbewertung oder für Werbezwecke einsetzen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an: Finanz-Service GmbH der APO-Bank Richard-Oskar-Mattern-Straße 6 40547 Düsseldorf Telefon: +49 211 5998 3248 Fax: +49 211 5998 235 E-Mail: info@apofinanz.de Stand: Oktober 2023
- Über apoFinanz – Ihr Spezialist für Finanzberatung im Gesundheitssektor
Entdecken Sie apoFinanz, Ihren vertrauenswürdigen Partner für umfassende Finanzdienstleistungen speziell für Ärzte und Apotheker. Erfahren Sie mehr über unser Team und unsere Mission, Ihnen zu finanzieller Sicherheit und Erfolg zu verhelfen. Veränderungsbereitschaft Wir sehen den Wandel als Chance! Die Anzahl an regulatorischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Einflüssen nimmt stetig zu. Uns dieser Themen anzunehmen und Lösung dafür zu finden, diese zeitnah umzusetzen, ist eine der Stärken unseres Unternehmens. Wir legen alte Strukturen ab, um neue Wege zu gehen bevor es Andere tun. Dies macht uns noch erfolgreicher. Augenhöhe Wir begegnen uns und kommunizieren auf gleicher Ebene. Wir pflegen und schätzen einen kollegialen, partnerschaftlichen und respektvollen Umgang miteinander. Wir unterstellen uns gegenseitig immer positive Absichten, erfreuen uns an der Unterschiedlichkeit des Anderen und profitieren davon. Freude Freude ist unsere positive Grundhaltung. Freude ist die positive Grundhaltung und Emotion, die wir durch unser Handeln und unsere Einstellung fühlen und teilen wollen. In dem Bewusstsein, dass die Intensität der Freude nicht immer gleich hoch sein kann, so ist Sie für uns die erstrebenswerte Emotion, die wir durch unser Handeln und unsere Einstellung fühlen und teilen wollen. Wir glauben, dass die Freude ausschlaggebend für unsere Lebensqualität und Wohlbefinden ist, uns entspannt, motiviert und glücklich macht. Freude ist ein Zustand der uns für das Leben öffnet, um es wahrzunehmen und zu kennen. Sie ist eine von wenigen Dingen, die sich verdoppeln, wenn man sie teilt. Verbindlichkeit Verbindlichkeit ist unser Anspruch! Sie ist die Voraussetzung für einen fairen und korrekten Umgang miteinander. Verbindlichkeit bezeichnet die Konsequenz und Ausdauer, die für uns, auch unter widrigen Umständen, bestand hat. Verbindlichkeit impliziert Verlässlichkeit. Verlässlichkeit bedeutet für uns, dass wir unserer Verantwortung gerecht werden, Absprachen einhalten und zu unserem Wort stehen. Wir müssen selbst Verlässlichkeit leben, um auf die Verlässlichkeit der anderen bauen zu können. Ehrlichkeit Ehrlichkeit ist die Basis unserer Zusammenarbeit. Ehrlichkeit verbindet uns mehr mit Menschen und hilft uns, Respekt zu erzeugen. Es ist ein Wert, der eng mit anderen Werten verbunden ist, wie beispielsweise Aufrichtigkeit. Wir gehen auch ehrlich mit uns selbst um. Leidenschaft Wir brennen für das was wir tun. Täglich treffen wir auf neue Situationen, die unseren Beruf besonders machen und uns motivieren. Mit Begeisterung gehen wir an die Arbeit und sehen unsere Berufung darin, individuelle Strategien und Lösungen für unsere Kunden zu entwickeln. Dabei verfolgen wir unsere Ziele mit großer Energie und lassen uns auch bei Herausforderungen nicht von unserem Weg abbringen. Wir fühlen uns verbunden mit unseren Kunden & Partnern. Wir sehen es als Privileg an, Teil der „Heilberufsfamilie“ zu sein. Individualität Wir erfreuen uns an der Vielfältigkeit. Jeder hat unterschiedliche Stärken. Diese Vielseitigkeit nutzen wir als Potential für unser Unternehmen. Durch das Einbringen einzigartiger, unterschiedlicher und unkonventioneller Denkweisen erzielen wir das beste Ergebnis. Uns ist wichtig, dass sich jeder in dem gesteckten Rahmen offen und frei bewegen kann. Wir akzeptieren die Unterschiedlichkeit eines Jeden und helfen dabei, die selbst gesteckten Ziele zu erreichen. Durch diese Individualität sind wir als Unternehmen erfolgreich und schaffen eine Gemeinschaft. Toleranz Wir schätzen uns gegenseitig so wie wir sind.
- Strategische Finanzplanung mit apoFinanz – Planvoll zum Erfolg
Entdecken Sie, wie Sie mit der strategischen Finanzplanung von apoFinanz planvoll und zielgerichtet Ihre finanziellen Ziele erreichen können. Expertenberatung für eine sichere finanzielle Zukunft. Schritt für Schritt - So gehen Sie planvoll vor Mit einer individuellen Finanzplanung gelingt es Ihnen, Ihre finanziellen Mittel auf Ihre Zukunftsplanung auszurichten. Wichtig ist dabei, Schritt für Schritt vorzugehen und regelmäßig zu überprüfen, ob Sie noch auf dem richtigen Weg sind. Lesen Sie hier, wie Sie am besten vorgehen. Schritt 1: Auswahl eines Finanzberatenden Ihres Vertrauens Die Planung der privaten Finanzen impliziert eine Vielzahl an rechtlichen, steuerlichen und finanziellen Fragestellungen. Nur wer in allen Bereichen auf dem aktuellen Stand ist, kann die strategisch richtigen Entscheidungen treffen. Vertrauen Sie deshalb auf einen Experten, der Sie individuell und kompetent berät. Wir bieten Ihnen eine ganzheitliche, stets auf Ihre Wünsche und Ziele abgestimmte Vermögensbetreuung. Schritt 2: Persönliche Zieldefinition Die Gründung der eigenen Praxis, der Erwerb eines Eigenheims, Zukunftssicherung durch Altersvorsorge – in jeder Lebensphase verfolgen Sie neue Wünsche und Ziele. Bevor Sie finanzielle Entscheidungen treffen, ist es daher wichtig, Ihr aktuelles persönliches Zielsystem möglichst präzise zu definieren. Dabei gilt: Wünsche werden erst dann zu Zielen, wenn die Erfüllungszeitpunkte bestimmt werden können. Schritt 3: Entwicklung des finanziellen Zielsystems Welche Ziele lassen sich aus Ihrem persönlichem Zielsystem für Ihre finanzielle Situation ableiten? Mit Hilfe des Finanzplanungstools apoFinanzCheck erstellen wir für Sie eine Status-Quo-Analyse Ihrer Vermögensstruktur. Geldanlagen und Investitionen, Einnahmen und Ausgaben, Steuern und Liquidität – alle ökonomisch relevanten Positionen werden systematisch erfasst und bewertet. So entsteht ein detaillierter Vermögensüberblick, der die Grundlage für Ihre finanziellen Entscheidungen bildet. Schritt 4: Maßnahmenplanung Sobald Sie Ihr Zielsystem entwickelt haben, lassen sich daraus konkrete Maßnahmen ableiten. Das kann zum Beispiel die Aufnahme eines Darlehens sein, um die notwendigen Mittel zur Gründung der eigenen Praxis oder Apotheke zu beschaffen. Oder Sie möchten etwas für Ihre Zukunftsvorsorge tun und investieren deshalb beispielsweise in eine Renten- oder Lebensversicherung. Wir helfen Ihnen dabei, Maßnahmen zu planen, mit denen Sie Ihre Ziele verwirklichen können. Mit dem apoFinanzCheck lässt sich simulieren, wie sich die geplanten Maßnahmen in Zukunft auf Ihre Vermögensstruktur auswirken. Schritt 5: Koordination der Maßnahmen und Umsetzung Wenn es darum geht, die geplanten Maßnahmen umzusetzen, wird Ihre Finanzberaterin / Ihr Finanzberater zum Projektmanager. Die Abstimmung der finanziellen Entscheidungen, sowie die Koordination der empfohlenen Finanzdienstleistungen und -produkte bilden die Schwerpunkte Ihres persönlichem Projekts. Schritt 6: Jährliches Update Einmal pro Jahr prüfen wir, ob die empfohlenen Maßnahmen auch weiterhin geeignet sind, die definierten Ziele zu erreichen. Haben sich Ihre persönlichen Umstände oder aber auch wirtschaftliche, steuerliche oder rechtliche Rahmenbedingungen wesentlich verändert, kann es erforderlich sein, die Maßnahmen entsprechend anzupassen. Die individuelle Lebenssituation unterliegt einem ständigen Wandel – und damit verändern sich auch die persönlichen und finanziellen Ziele. Deshalb sollte die private Finanzplanung nach einem Zeitraum von drei bis fünf Jahren grundsätzlich überarbeitet werden. Immer gut beraten Von der ersten Zieldefinition bis hin zur Erfolgskontrolle der gewählten Maßnahmen - wir beraten Sie umfassend und zeigen Ihnen Lösungswege auf, die exakt auf Ihre finanzielle Situation zugeschnitten sind. Ihre Beraterinnen und Berater vor Ort stehen Ihnen bei allen Fragen rund um Ihre individuelle Finanzplanung zur Seite. Finden Sie ihre/n Berater/in Existenzgründung Baufinanzierung Kapitalanlagen Risikoschutz & Altersvorsorge